Neuigkeiten / Informationen 🌍
14.Mai 2025 neu
Einladung zur Mitgliederversammlung
Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.
Datum: Sonntag, 18. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Zingster Straße 8, 13051 Berlin
Achtung, bitte beachten!
Die angemeldeten Besucher:innen sollen nochmal darauf hinweisen, dass die Führung an der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam beginnt!
Nur damit es keine Verwechslung gibt – NICHT im Park Sanssouci
Thema: Ausfahrt der Orangerie im Neuen Garten - Potsdam
18.Mai 2025
12.00 – 12.45 Uhr Führung durch die Orangerie mit Gebärdendolmetscher
Eintritt: Kostenfrei
Außerdem kann man sehen, wie die Pflanzen aus dem Winterquartier gefahren werden, es gibt noch mehr Führungen, eine Kunstwiese auf der man unter künstlerischer Anleitung malen kann, was zu essen und zu trinken usw.
Bitte unbedingt anmelden bei vorstand@gl-berlin.de
oder vorstand@gl-brandenburg.de
Wir haben nur 20 Plätze frei
12.Mai 2025
Wo: CineStar in der KulturBrauerei in Berlin
Wann: 25. Mai 2025 um 15.00 Uhr
Mit dem Spielfilm „KEIN WORT FÜR DIE LIEBE“ rückt Regisseur Lukas Kotthaus die Thematik der Gehörlosigkeit auf berührende und besondere Weise in den Fokus unserer Gesellschaft.
Der Film erzählt die Geschichte einer jungen Studentin namens Julia (Tabea Kötter) die ihren Freund bei einem Autounfall verliert. Auf der Suche nach dem Glück und der Rückkehr in den normalen Alltag begegnet sie Mathias (Nils Rohwedder).
Zwischen den beiden scheint es zu knistern, doch Mathias ist taub. Während die beiden sich immer näher kommen, steht die unterschiedliche Kommunikation der beiden zwischen ihnen.
Hier geht’s zum Trailer:
Im Anschluss an den Film ist Zeit für Gespräche und Fotos mit anwesenden Schauspielern und Schauspielerinnen und dem Regisseur, der nicht nur selbst im Film
mitspielt sondern ebenfalls annähernd fließend Gebärdensprache spricht.
Siehe link und Tickets kaufen: https://www.cinestar.de/berlin-kino-in-der-kulturbrauerei
30.April 2025
Ihr Lieben,
wir möchten euch über den aktuellen Stand informieren.
Herr Markus Klinke hat am 15. Februar 2025 an der Demonstration „Rettet die Gehörlosenzentrum“ im Haus in der Friedrichstraße 12 in Berlin teilgenommen.
Im Rahmen der damaligen Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. waren wir als Gäste eingeladen. Auch wir, der Vorstand des Gehörlosenverbandes Berlin e.V., waren anwesend. Gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. haben wir in guter und friedlicher Atmosphäre nach Lösungen gesucht. Es war ein schöner Moment des Miteinanders, mit Handschlag und echter Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft.
Auch bei einem runden Tisch mit Paritätischer Wohlfahrtsverband, der Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V., sowie Sinneswandel gGmbH (Förderung Gehörloser und Hörgeschädigter Menschen in Berlin) haben wir konstruktiv und positiv miteinander gesprochen.
Doch leider ist es seitdem still geworden. Von der Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. haben wir keine Rückmeldung mehr erhalten. Auch auf unsere E-Mail gab es bisher keine Reaktion. Das enttäuscht uns sehr.
Wir, der Vorstand des Gehörlosenverbandes Berlin e.V., kämpfen weiterhin mit aller Kraft dafür, dass das Gehörlosenzentrum im Haus in der Friedrichstraße 12 erhalten bleibt und nicht verkauft wird.
Wir bitten die Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. dringend um eine Rückmeldung per E-Mail sowie um einen neuen Gesprächstermin mit dem Paritätischer Wohlfahrtsverband.
Ein baldiges Gespräch wäre uns sehr wichtig.
Vielen herzlichen Dank.
Liebe Grüße
Vorstand Gehörlosenverband Berlin e.V.
Berlin, den 29.04.2025
27.April 2025
Offene Brief und Ausschnitt DGZ 04/2025
19.April 2025
Liebe alle,
wir möchten euch über aktuelle Entwicklungen informieren.
Herr Steffen Helbing ist Mitglied im Behindertenbeirat der Stadt Potsdam sowie stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V.
Im Rahmen seiner Tätigkeit engagiert er sich besonders in der Arbeitsgruppe Kommunikation, Information und Digitalisierung.
Ein zentrales Ziel ist die Einführung und dauerhafte Etablierung der WIS-App für Gebärdensprachdolmetscher:innen. Damit soll ein barrierefreier Zugang zur Kommunikation für gehörlose Menschen im Land Brandenburg geschaffen werden.
Herr Helbing ist außerdem 1. Vorsitzender des Gehörlosenverbands Berlin e.V. und wurde kürzlich vom Landesbehindertenbeirat Berlin für die Amtszeit 2025 bis 2029 offiziell aufgenommen. In dieser Funktion setzt er sich weiterhin intensiv für die Belange der Gehörlosengemeinschaft ein, insbesondere für die Umsetzung der WIS App als zentrales Instrument für barrierefreie Kommunikation in Berlin und Brandenburg.
Die App ermöglicht direkte Kommunikation in Deutscher Gebärdensprache unserer Muttersprache und ist ein bedeutender Schritt in Richtung gleichberechtigter Teilhabe.
Der Deutsche Gehörlosen Bund e.V. hat zudem auf ein wichtiges historisches Thema aufmerksam gemacht, das damalige Verbot der Gebärdensprache für Schüler/innen der Klassen 1 bis 10 an Gehörlosenschulen. Stattdessen wurde auf lautsprachlichen Unterricht und Lippenlesen gesetzt.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Präsident Ralph Raule und seinem Team für die Aufarbeitung und Thematisierung dieser belastenden Geschichte.
Viele gehörlose Schüler/innen, sowohl in Berlin als auch im Land Brandenburg haben unter dem Verbot der Gebärdensprache und der strengen, teils angsteinflößenden Haltung der Lehrkräfte gelitten. Das führte zu Angst, Unsicherheit, Lernschwierigkeiten und teils bis heute anhaltenden psychischen Belastungen. Besonders das Schreiben in deutscher Sprache war und ist dadurch für viele sehr herausfordernd.
Der Gehörlosenverband Berlin e.V. und der Landesverband Brandenburg haben deshalb eine Kleine Anfrage in beiden Landesparlamenten eingereicht. Thema, die historische Praxis des Gebärdensprachverbots an Gehörlosenschulen.
Ein besonderer Dank gilt dem Deutschen Gehörlosen Bund e.V. und Herrn Ralph Raule für die Initiative.
Wir hoffen, dass sich auch alle anderen Landesverbände dieser wichtigen Aufarbeitung anschließen.
Mit herzlichen Grüßen
Euer Team
12.April 2025
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde,
wir möchten euch heute über aktuelle Entwicklungen informieren
1.Kommunikation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin
Wir haben den Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin per E-Mail kontaktiert und angefragt, wie der aktuelle Stand zur Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. ist. Der Paritätische hat sich daraufhin direkt an den Verein gewandt. Da der 1. Vorsitzende, Herr Klaus Tatarin, sowie Frau Lilian Ruthhart sich im Urlaub befanden, wurde uns eine Rückmeldung bis spätestens Freitag zugesagt. Wir hoffen sehr auf eine positive Antwort und halten euch selbstverständlich auf dem Laufenden. Vielen Dank für eure Geduld.
2. Stellungnahme zur Gehörlosen Zeitung
Wir haben die aktuelle Ausgabe der Gehörlosen Zeitung gelesen und müssen leider feststellen, dass einige Inhalte nicht korrekt wiedergegeben wurden. Viele Leserinnen und Leser waren durch die Darstellung irritiert. Wir haben deshalb offiziell Beschwerde eingereicht und um eine Korrektur gebeten. Die Redaktion hat zugesichert, in der Maiausgabe 2025 eine überarbeitete Version mit korrekten Inhalten über den Gehörlosenverband Berlin e.V. zu veröffentlichen.
3.Austausch mit dem Berliner Senat zur WIS Dolmetscher/innen App
Wir haben uns kürzlich mit dem Berliner Senat über die Weiterentwicklung der WIS Dolmetscher/innen App ausgetauscht. Ziel ist es, gemeinsam mit dem ZfK e.V., dem Gehörlosenverband Berlin sowie dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. die App barrierefrei und zukunftsfähig auszubauen für eine bessere Kommunikation und gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen in Berlin, Brandenburg, Deutschland und ganz Europa/Weltweit.
Unsere Vision ist es, die WIS App künftig rund um die Uhr 24 Stunden täglich, 7 Tage die Woche bereitzustellen. Damit möchten wir gehörlosen Menschen jederzeit Zugang zu qualifizierten Gebärdensprachdolmetscher/innen ermöglichen.
In diesem Zusammenhang planen wir ein RUNDEN TISCH mit Vertreter/innen des Berliner und Brandenburger Senats sowie weiteren politischen Akteuren, um gemeinsam an einer inklusiven Zukunft zu arbeiten. Wir danken dem Berliner Senat, dem Brandenburger Netzwerk sowie allen unterstützenden Politiker/innen für die bisherige Zusammenarbeit und freuen uns auf kommende gemeinsame Schritte zur Umsetzung dieser wichtigen App.
Mit herzlichen Grüßen
Euer Vorstandsteam
Gehörlosenverband Berlin e.V.
Berlin, den 12.04.2025
09.April 2025
Liebe alle,
wir möchten euch gerne über aktuelle Neuigkeiten informieren.
1.Veranstaltung im Saalbau Löwe Saal in Berlin
In drei Monaten ist es soweit, Unsere große Veranstaltung im Saalbau Löwe Saal am 21. Juni 2025 in Berlin rückt näher.
Es ist unglaublich, wie viele Tickets bereits bestellt wurden, vielen Dank für das große Interesse…
Wir hoffen sehr, dass auch viele Teilnehmende aus dem Land Brandenburg dabei sein werden.
Herzlich willkommen an alle Gäste aus Deutschland, Europa und weltweit.
2.Deafmesse am 17. Mai 2025
Am 17. Mai 2025 findet die Deafmesse in der Zingster Straße 8, 13051 Berlin statt.
Dort präsentieren sich verschiedene kleine und große Unternehmen von und für Gehörlose mit spannender Ausstattung und interessanten Angeboten.
Kommt vorbei, es lohnt sich.
3.Einladung zur Mitgliederversammlung
In Kürze werde ich euch die Einladung zur Mitgliederversammlung des Landesverbands der Gehörlosen Brandenburg e.V.
per E-Mail zusenden. Die Versammlung findet am 18. Mai 2025 in der Zingster Straße 8, 13051 Berlin statt. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
4.Zusammenarbeit mit der Firma Tesla Arbeitsplätze für Gehörlose
Wir haben eine erfreuliche Nachricht von der Firma Tesla erhalten.
Aktuell gibt es 60 freie Arbeitsplätze, die speziell für Gehörlose aus Brandenburg und Berlin vorgesehen sind.
Wenn ihr interessiert seid, meldet euch bitte direkt per E-Mail bei unserem Vorstand. Wir leiten euch gerne an Tesla weiter.
Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit, die neue berufliche Chancen für viele Gehörlose eröffnet.
Ein herzliches Dankeschön an Tesla für das Vertrauen und die Unterstützung.
5.Kooperation mit der CDU Fraktion Brandenburg
Wir haben eine sehr gute Nachricht aus dem Brandenburger Landtag:
Die CDU Fraktion Brandenburg möchte zukünftig mit dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. zusammenarbeiten.
Ziel ist es, gemeinsam mehr Barrierefreiheit, bessere Kommunikation und Teilhabe für Gehörlose zu erreichen.
Wir bedanken uns von Herzen für das Vertrauen und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
6.Glückwunsch an den Verein Neuruppin
Unser herzlicher Glückwunsch geht an Herrn Bernd Nobiles, der erneut zum 1. Vorsitzenden des Vereins Neuruppin gewählt wurde.
Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und beste Gesundheit.
Sein langjähriges ehrenamtliches Engagement verdient große Anerkennung.
Wir freuen uns, dass der Verein Neuruppin am 18. Mai an der Mitgliederversammlung teilnehmen wird. Herzlich willkommen.
Mit herzlichen Grüßen
Euer Vorstandsteam
Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.
Potsdam, den 09.04.2025
06.April 2025
Liebe alle,
wir möchten euch gerne über unsere Teilnahme am Global Disability Summit 2025 in Berlin informieren.
Vom 2. bis 3. April 2025 nahmen wir an der internationalen Veranstaltung teil. Der Gipfel bot eine Vielzahl spannender Programmpunkte wie Begrüßungen, Vorträge, Workshops und Diskussionen rund um das Thema Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen…..
Gemeinsam mit dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e. V., dem Gehörlosenverband Berlin e. V. und dem ZfK Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e. V. hatten wir die Gelegenheit, uns mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Ländern auszutauschen….
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der internationalen Präsidentinnen und Präsidenten der Gehörlosenverbände bei uns im ZfK in Potsdam und Berlin. Dort konnten wir unsere Studios, Abteilungen und Projekte vorstellen. Unsere Gäste waren beeindruckt und begeistert von unserer Arbeit, das freut uns sehr
Im Rahmen dieser Begegnungen wurde auch der Wunsch nach einer zukünftigen Kooperation mit Vertragsvereinbarungen zwischen dem ZfK e. V., politischen Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. und Gehörlosenverband Berlin e.V. und verschiedenen Ländern deutlich. Gemeinsam möchten wir internationale Projekte entwickeln, neue Netzwerke aufbauen und die gegenseitige Unterstützung stärken
Geplant ist zudem ein Gespräch mit deutschen Politikerinnen und Politikern im Deutschen Bundestag, bei dem wir unsere Anliegen sowie die Perspektiven gehörloser Menschen aus verschiedenen Ländern vorstellen möchten.
Unser Ziel ist es, die barrierefreie Bildung zu stärken, die Selbstständigkeit gehörloser Menschen zu fördern und durch mutiges Engagement politische Unterstützung zu gewinnen. Wir setzen uns mit ganzem Herzen dafür ein, dass Gehörlose weltweit bessere Chancen und mehr Teilhabe erhalten
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit politischen Vertreter/innen in Deutschland, der Europäischen Union und internationalen Partnerländern.
Mit herzlichen Grüßen
Uwe Schönfeld und Steffen Helbing
Liebe Gottesdienst-mit-allen-Sinnen-Begeisterte,
ich lade herzlich ein zum Gottesdienst am Ostersonntag um 10 Uhr in unserer Kirche.
Ich freue mich auf fröhliche Lieder, bunte Blumen und eine Stunde voll Osterfreude.
In diesem Monat werbe ich zeitig, damit niemand schon am 1. Sonntag im April kommt. Da feiern wir auch Gottesdienst, aber nicht mit allen Sinnen! Das tun wir in diesem Jahr an Ostern, worüber ich mich sehr freue.
Alle sind willkommen – es wird richtig schön!
Alle guten Segenswünsche bis dahin! Aline Seel
Aline Seel Pfarrerin
Oberlinkirche
Kirchlich-Diakonischer Dienst
Tel.: 0331 763 4321
29.März 2025
Achtung
Nicht vergessen!
In der Nacht zum Sonntag werden
die Uhren um 1 Stunde vorgestellt.
18.Februar 2025
Heute hatten wir ein großartiges Gespräch mit der Paritätischen Wohlfahrt, der Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. und dem Gehörlosenverband Berlin e.V. ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem gemeinsamen Weg.
Die Atmosphäre war inspirierend, der Austausch wertvoll und wir sind sehr zufrieden mit den Fortschritten. Schritt für Schritt kommen wir weiter und bauen gemeinsam an einer starken Zukunft.
Ein herzliches Dankeschön an die Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen, die Paritätische Wohlfahrt sowie unseren geschätzten Gast Marcus Klinke. Eure Unterstützung bedeutet uns sehr viel.
Besonders erfreulich…Die Paritätische Wohlfahrt wird uns morgen das Protokoll zusenden, sodass wir die besprochenen Punkte weiterverfolgen können.
Gemeinsam erreichen wir Großes.
Euer GVB e.V.-Team
12.Februar 2025
Aufruf zur Demonstration: Stoppt den Verkauf unseres Gehörlosenzentrums.
Datum: Samstag, 15. Februar 2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Friedrichstraße 12, 10969 Berlin
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
die Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. (GFGB) plant den Verkauf unseres Gehörlosenzentrums in der Friedrichstraße 12, ein Ort, der seit Jahrzehnten das Herzstück unserer Gemeinschaft ist. Wir dürfen das nicht zulassen.
Das Gehörlosenzentrum ist mehr als nur ein Gebäude, es ist unser Zuhause, unser Treffpunkt, unser Raum für Austausch und Kultur. Der geplante Verkauf bedroht die Zukunft unserer Gemeinschaft und gefährdet die gesellschaftliche Teilhabe tauber Menschen in Berlin.
Deshalb rufen wir euch alle auf…Kommt zur Demonstration und setzt ein starkes Zeichen gegen den Verkauf.
Unsere Forderungen:
- Den sofortigen Stopp des Verkaufs!!!
- Den langfristigen Erhalt des Gehörlosenzentrums.
- Eine echte Beteiligung der Gehörlosengemeinschaft an der Entscheidung.
Jede Stimme zählt…Bringt Freundinnen, Freunde, Familie und Unterstützer mit. Teilt diesen Aufruf überall.
Gemeinsam sind wir stark. Lasst uns kämpfen für den Erhalt unseres Zentrums, für uns, für unsere Zukunft und für kommende Generationen.
Stoppt den Verkauf. Erhaltet unser Gehörlosenzentrum.
Mit solidarischen Grüßen,
GVB-Vorstand
10.Februar 2025
Hallo zusammen.
Wir vom Landesverband Berlin-Brandenburg der DCCV – Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. haben regelmäßig Kooperationsseminare mit verschiedenen Kliniken in Berlin. Am 15.03.2025 findet das größte dieser Seminare am Campus Benjamin Franklin statt. Es geht um Behandlungsmethoden bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
In diesem Jahr haben wir Gebärdensprachdolmetschende vor Ort.
Deshalb haben wir die Frage und Bitte, ob ihr das Seminar mit bewerben möchtet.
Den Einladungsflyer habe ich euch angefügt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr eure Community auf unser Seminar aufmerksam machen würdet.
Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße von
Sonja Arens
Landesbeauftrage Berlin-Brandenburg
30.Januar 2025
Gestern waren wir in Berlin beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (Inklusionsamt). Gemeinsam mit Frau Augustin und Frau Polle haben wir in einem Tischgespräch über verschiedene Themen diskutiert, darunter Kommunikationsassistenz, Ausbildung, Zertifizierung und Qualitätssicherung, Video-Übersetzung, und weitere Punkte.
Demnächst laden wir zu einem großen Konferenztisch Gespräch ein, bei dem Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen zusammenkommen werden, darunter die Senatsverwaltung, das Landesamt, die IHK, das Bundesverwaltungsamt, die Abteilungsleiterin des Flughafens Berlin/Brandenburg, die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie der Deutsche Gehörlosen Bund in Berlin.
28.Januar 2025
Am 25.02.2025 war die Mitgliederversammlung vom Gehörlosenverband Berlin e. V.
Über 100 Mitglieder waren da. Bei der Versammlung gab es viele Fragen zur Satzung. Alle Fragen wurden beantwortet, und die Versammlung verlief gut.
Zum Mittagessen gab es ein Buffet für alle. Gegen 16:30 Uhr war die Versammlung zu Ende. Danach haben wir noch eine Weile über die Zukunft des Vereins gesprochen und hatten eine gute Unterhaltung.
Der Vorstand GVB e.V.
17.Januar 2025
Vorgestern am 15.Januar 2025, habe ich gemeinsam mit Uwe Schönfeld die besondere Gelegenheit, an einem bedeutsamen Termin in der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung teilzunehmen.
Im Gespräch mit Frau Senatorin Cansel Kiziltepe standen zentrale Themen im Fokus, die die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nachhaltig beeinflussen.
Wir haben über die Bedeutung von politischer Partizipation, gesellschaftlicher Teilhabe und die Herausforderungen in der Barrierefreiheit gesprochen. Wichtige Punkte waren die Zusammenarbeit mit ARD, ZDF und RBB zur Schaffung barrierefreier Medien, die Zugänglichkeit des Flughafens Berlin/Brandenburg und die Weiterentwicklung der WIS-App, die insbesondere auf Flughäfen wertvolle Unterstützung bietet.
Darüber hinaus wurden barrierefreie Notrufsysteme mit Gebärdensprachdolmetscher/innen als ein entscheidender Schritt für mehr Sicherheit diskutiert.
Ein weiterer Schwerpunkt war die geplante Vereinigung des Gehörlosenverbands Berlin e.V. und des Landesverbands der Gehörlosen Brandenburg. Diese Fusion wird die Interessenvertretung der gehörlosen Gemeinschaft stärken und zukünftig noch mehr Veränderung bewirken können.
Wir danken Frau Kiziltepe herzlich für den offenen und konstruktiven Meinungsaustausch sowie ihre Bereitschaft, diese Themen gemeinsam voranzutreiben. Ihr Engagement hat uns tief beeindruckt.
Uwe Schönfeld und ich (Steffen Helbing) blicken auf über 30 Jahre ehrenamtlicher Arbeit zurück, in denen wir mit großem Einsatz zahlreiche Projekte verwirklichen und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention aktiv unterstützen konnten.
Dieses Treffen war ein weiterer Meilenstein der uns in unserer Arbeit motiviert und zeigt, wie wichtig der gemeinsame Einsatz für Inklusion ist.
Mit großer Freude blicken wir auf die Fortsetzung dieser Zusammenarbeit, um unsere Vision von einer barrierefreien und inklusiven Gesellschaft weiter voranzutreiben.
17.Dezember 2024
Wichtige Information zur Friedrichstraße 12
Liebe Mitglieder, liebe Gehörlosengemeinschaft,
wir möchten euch schnell über eine wichtige Entwicklung informieren…
Der GFGB e.V. hat mitgeteilt, dass das Haus in der Friedrichstraße 12 verkauft werden soll.
Diese Nachricht hat den Gehörlosenverband Berlin e.V. tief erschüttert, denn wir sind seit über 30 Jahren ein treuer Bestandteil dieses Hauses.
Ein solcher Verkauf darf nicht ohne die Mitwirkung und das Wissen des Gehörlosenverbands Berlin e.V. erfolgen. Es ist für uns nicht akzeptabel, dass diese Entscheidung ohne Absprache getroffen wird.
Der Gehörlosenverband Berlin e.V. wird daher mit dem GFGB e.V. einen Gesprächstermin anstreben, um die Gründe für den geplanten Verkauf zu klären und die Interessen unserer Gemeinschaft zu vertreten.
Wir versichern euch, dass wir euch weiterhin über alle Entwicklungen informieren werden.
Vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung.
Herzliche Grüße
Steffen Helbing
1.Vorsitzender
Gehörlosenverband Berlin e.V.
26.Oktober 2024
Achtung, Zeitumstellung!
In der Nacht von Samstag, dem 26.10.2024, auf Sonntag, den 27.10.2024, endet die Sommerzeit.
Die Uhren werden von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr um eine Stunde zurückgestellt.
Man kann also eine Stunde länger schlafen.
Gestern hatten wir die Ehre, an einer Veranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) in Berlin teilzunehmen. Gemeinsam mit dem Vorstand des BDL und Vertretern der Politik haben wir uns intensiv über die zukünftige barrierefreie Zugänglichkeit und die Verbesserung der digitalen Kommunikation durch die WIS-App für Gehörlose in den Flughäfen Berlin/Brandenburg sowie in Flugzeugen ausgetauscht.
Wir sind bestrebt, unser Engagement für eine inklusivere Zukunft im Luftverkehr weiter auszubauen und freuen uns auf die kommenden Schritte.
15.Oktober 2024
Willkommen in Falkensee!
Dies ist ASL-Gebärdensprache.
Und auch der erste Schritt, um inklusiver zu sein.
Gebärdensprache als Schulfach
Falkensee als Modellstadt?
„Das inklusive Leben mit tauben Menschen“
Am 17. Oktober 2024, 18 Uhr
Musiksaalgebäude am Gutspark,
14612 Falkensee, Am Gutspark 5
An die Mitglieder des GVB
Liebe Vorstandsmitglieder,
wir laden euch herzlich zur Sitzung des Gehörlosenverbandes Berlin e.V.
Im Beisein der Mitglieder des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg e.V. ein.
Die Sitzung findet am Samstag, den 16. November 2024, um 14:00 Uhr in der
Zingsterstraße 8, 13005 Berlin statt.
Bitte gebt uns eine Rückmeldung und meldet euch bis zum 08. November 2024 per
E-Mail an: vorstand@gl-berlin.de
12.Oktober 2024
Die Homepage ist wieder verfügbar.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Bitte um Verständnis.
04.April 2024
Das Landespflegegeld für gehörlose Menschen soll zum 1. Juli um
rund 20 Prozent angehoben werden. Das sieht der Entwurf von Sozialministerin Ursula Nonnemacher zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes vor dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag zugeleitet. Die Landesregierung setzt damit ein weiteres Ziel des Koalitionsvertrages um. Die Leistungen wurden zuletzt vor sechs Jahren angepasst. In Brandenburg erhalten gehörlose Menschen Landespflegegeld.
Mit der Novellierung sollen die monatlichen Leistungen für gehörlose Menschen von 106,60 Euro auf 130 Euro steigen.
Siehe Pressemitteilung von Land Brandenburg
03.April 2024
28.März 2024
Liebe Mitglieder
Ihr könnt bitte an den Landesverband ein Schreiben senden, dass Ihr einen Euroschlüssel haben möchtet. Das ist ein spezieller Schlüssel, der es ermöglicht, Behindertentoiletten in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen kostenlos zu nutzen.
Wenn ihr einen Euroschlüssel beantragen möchtet, benötigen wir eine Kopie eures Schwerbehindertenausweises (Vorder- und Rückseite).
Bitte sendet diese Kopie per E-Mail an die Mailadresse des Vorstandes. Wir machen dann eine Sammelbestellung.
Ein Euroschlüssel kostet einmalig 26,90 EUR. Bitte erst überweisen, wenn wir die Schlüssel haben und Euch dann die Kontonummer geben. Bitte bis zum 30.4.2024 bei uns melden.
Für weitere Informationen stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Vorstand
Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.
eMail: Vorstand@gl-brandenburg.de
25.März 2024
Auch der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. gratuliert Heike Heubach als erste gehörlose Abgeordnete im Bundestag.
Es ist eine Herausforderung für Heike, den Politikern und den Mitarbeitern des Bundestages. Sie werden es noch lernen müssen, aber wir sind sicher, dass Heike Ihnen das schon näher bringen wird.
Sie widerspiegelt ein Teil der Gesellschaft und dieser sollte auch im Bundestag vertreten sein. Nach 15 Jahren UN - Konvention wurde es nun auch endlich Zeit.
Heike, wir stehen an Deiner Seite, solltest Du Unterstützung benötigen.
Der Vorstand des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg e.V.
01.März 2024
Liebe Freunde der „Gottesdienste mit allen Sinnen“,
am nächsten Sonntag feiern wir wieder gemeinsam in unserer Oberlinkirche „Gottesdienst mit allen Sinnen“.
„Komm rüber…“ heißt die Fastenaktion von „7 Wochen ohne“ und wir schließen uns diesem Thema an.
„Komm rüber…“: Wie gut tut solche Einladung, wie gut ist es sie auszusprechen, Kontakt aufzunehmen, loszugehen, Gedanken auszutauschen, Sichtweisen erweitern…
Musikalisch werden uns Susanne Krohn und Juliane Winkler begleiten und Elisabeth Andersohn gebärdet (DGS).
„Kommen Sie rüber…“ zu uns in die Oberlinkirche und feiern Sie mit uns. Wenn Sie mögen, bringen Sie noch Andere mit – alle sind herzlich willkommen!
Im Namen des Teams sende ich viele Grüße.
Elke Gerstl
OBERLIN KIRCHE
Rudolf-Breitscheid-Straße 24 | 14482 Potsdam
28.Januar 2024
Stellungnahme an den Landtag Brandenburg
Zuarbeit zur Anhörung „Gesetz über die Leistungen von Teilhabegeld an schwerbehinderte, blinde und gehörlose Menschen (Landesteilhabegesetz – LTeilGG)
05.Januar 2024
Filmfestival für Gehörlose : Erstmals Della-Awards verliehen
Am Samstag (11.11.) ist das 1. Internationale Filmfestival für Gehörlose mit einer Preisverleihung in den Studios Babelsberg zu Ende gegangen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden erstmals die Della-Awards verliehen. Bester Spielfilm wurde die philippinische Produktion „Tell her Flag“ von Real S. Florido.
Als beste Schauspielerin wurde Anne Zander für ihre Rolle in „Du sollst hören“ gekürt, bester Schauspieler wurde Ilan Dwek für „Diagnonsense“. Den Preis für die beste Regie erhielt Christophe Ho, genannt Hrysto, für „Pas le choix“. In der Kategorie „bester barrierefreier Streaminganbieter und Innovation im TV“ wurde das ZDF ausgezeichnet.
PNN-Newsletter „Potsdam Heute“ Hier kostenfrei abonnieren
Außerdem vergeben wurde der Bernard-Bragg-Preis an Michele Vitale sowie der Gunter-Trube-Preis an den Schauspieler Marco Lipski. Der Della-Award für den besten Kurzfilm ging an „Diagnonsense“ von Regisseur Samuel Dore.
Als bester Dokumentarfilm wurde „Imaginings“ von der niederländischen Regisseurin Anja Hiddinga ausgezeichnet. Das neu gegründete Festival fand vom 9. bis 11. November im Babelsberger Thalia-Kino statt
07. November 2023
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM
Die internationale Zusammenführung vieler tauber Schauspieler:innen, Produzent:innen, Regisseur:innen und weiterer Berufsgruppen, die im Bereich Film oder anderer visueller Medien tätig sind, ist Leitbild des
della AWARD 2023.
Der della AWARD 2023 greift die fehlende Aufmerksamkeit für Leistungen und Werke in diesem Bereich auf und möchte ihnen auf einer internationalen Bühne entsprechende Anerkennung verleihen.
Das della Filmfestival wird insbesondere die Geschichte der Gehörlosen Filmemacher:innen und Schauspieler:innen aufzeigen und einige von ihnen postum ehren. Das Festival startet mit einem Kinotag und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Filmen aus aller Welt.
Am nächsten Tag folgt die glamouröse Verleihung der della Awards gefolgt von einer rauschenden Party mit vielfältigen Showacts. Wir freuen uns auf Euch!
10. UND 11. NOVEMBER 2023
Siehe: https://della-award.de
13. September 2023
Potsdamer Stadtführung mit ukrainischen Gehörlosengruppe am 30.08.2023
Bei angenehmen Wetter führen wir zuerst beim Treffpunkt zum alten Markt (Landtagsgebäude, Nikolaskirche und altes Rathaus u.a.), dort vortrage ich über historische Geschichte der Potsdamer Stadt.
Weiter bis zum Yorckstraße „am Stadtkanal“ gab ein Infosäule mit viele verschiedene Bilder, die viel beschrieben und angezeigt sind. Bereits im Mittelalter gab es erste Entwässerungsgräben in Potsdam. Im Jahr 1722 ließ Friedrich Wilhelm I. den vorhandenen Stadtgraben begradigen.
Von Yorckstraße zum Paul-Peter-Kirche und Holländischen Viertel.
Weiterhin führten wir von Nauener Tor auf dem Jägerstraße bis zum Park Sanssouci, anschließend zu dem kleinen Brandenburger Tor.
Zum Schluss habe ich alles in volle historische Geschichte gebärden. Allen ukrainischen Teilnehmern haben viele Feedback geantwortet und sind zufrieden, auch bei Internationalen Gebärden mit ein Dank von Sandy Knipsel.
Potsdamer Stadtführer Jürgen Schuster
07. September 2023
Eröffnung: am 10.9.23 um 19 Uhr
GRAND OPENING »Queere Wochen in der Brotfabrik« & Eröffnung der Ausstellung »UNERHÖRT sichtbar«
Der Berliner Künstler und Schauspieler Gunter Trube (1960 – 2008) war ein gehörloser Aktivist, der bereits Anfang der 1980er-Jahre mit ungeheurer Energie, Humor und Selbstironie die Mauer der streng voneinander isolierten Welten von Hörenden und Gehörlosen in Deutschland durchbrach.
Brotfabrik Berlin, Caligariplatz 1,13086 Berlin
14. Juni 2023
Seit Juni 2023 hat Brandenburg wieder eine EUTB mit gebärdensprachkompetenten Mitarbeitern.
Öffnungszeiten und Ansprechpartner folgen in kürze.
10. April 2023
Lieben an alle,
wir möchten euch herzliche Ostergrüße aus dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. senden.
In den letzten Tagen war es ein schlechtes und kaltes Wetter und hoffen wir, dass sich die Sonne über Ostern zeigt. Genießt die Ostertage und erholt euch alle gut.
Vor allem euren Familien, Kindern und Freunden wünschen wir viel Kraft für alles, was noch
auf uns zukommt und fröhliche Osterfeiertage.
Trotz längerem Corona-Zeit geht langsam erlöscht und auf weiterhin Gesund bleiben.
Wir wünschen Euch allen von Herzen fröhliche Ostern.
Herzliche Grüße von Vorstand
01 März 2023
Friedensgebet für die Ukraine am 26.Februar 2023, um 11 Uhr
PRESSEMITTEILUNG
im Anhang ein JPG des Texts zu „Es war eine sehr schwere Wiedergeburt!"" in DGZ 02/2023.
Pressemitteilung 04/2023
Jedes Jahr am 11. Februar ist der Tag des Europäische Notrufes 112.
Aus diesem Anlass möchte der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. zum Thema barrierefreie Notrufapp „NORA“ Bilanz ziehen.
Es gibt auch eine Stellungnahme des Deutschen Gehörlosen Bund e.V., die hier als LINK beigefügt ist.
PDF: Link
Anders als der Deutsche Gehörlosen Bund sehen wir das Thema Notrufapp kritisch. Taube und Gehörlosen Menschen brauchen Gebärdensprache, direkten Kontakt zur Leitstelle und erst dann schaltet sich ein Dolmetscher dazu. Das System „NORA“ ist, nicht nur hier, aus unserer Sicht völlig unzureichend.
Die Notrufapp „Nora“ wurde insbesondere für Menschen mit Hör-und Sprachbeeinträchtigungen entwickelt. Hierfür wurde sehr viel Geld investiert.
Seit der Einführung…
…hat die App keine eigene Videotelefonie incl. der Gebärdensprach- dolmetscher.
…nur mit der Sprache Deutsch & Englisch nutzbar.
…nur in Deutschland (national) einsetzbar, in Europa nicht nutzbar.
…benötigt stets GPS und gutes Internet und hat kein GSM (Funknetz- zellenempfang) für das Senden von Notruf-SMS
…keine Benachrichtigungen an hinterlegte Helfer / Vertrauenspersonen möglich
…keine Foto-/Tondokumentation für Beweisbarkeit
…kein Notfallpass für eine optimierte Ersthilfe der Rettungskräfte
…Fake-Alarme über manuell veränderbare Nutzer - und Ortsangaben jederzeit möglich
Und zum Abschluss das Wichtigste!!! Der Betroffene (W/M/D) muss in einem Notfall die Nora App erstmal öffnen können und mehrere Fragen bis zum Ende beantwortet haben, bis überhaupt ein Notruf erfolgt!
Nora hat auch keinen mobilen Notrufknopf, der im Ernstfall sehr vielen Menschen das Leben retten kann.
Wir erwarten hier eine Überarbeitung der „NORA-APP“. Eine Notrufapp, die den Erfordernissen unserer Tauben und Hörbehinderten Menschen nicht gerecht wird, ist nicht tragbar.
Der Vorstand des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg
31 Januar 2023
Gebärdensprach-Wochenende für Familien
Begegnungs- und Bildungswochenende für Familien vom 12. bis 14. Mai 2023
in Bildungsstätte Kinder- und Jugenddorf ERNA
Pionierlagerstr. 89a, 01824 Gohrisch / OT Papstdorf
05.Dezember 2022
Neue Information:
Zum neuen Vorsitzender der LV Brandenburg wurde Jürgen Schuster einstimmig gewählt.
Von den Petra Winkler und dem Team der GL-Verein Brandenburg e.V. wurde ein Blumenstrauß an den neuen 1. Vorsitzenden überreicht.
12.November 2022
Am 04.12.2022 findet die Mitgliederversammlung der Kreisverband des LV Brandenburg und Weihnachtsfeier im ZfK in der Zingster Str.8, Berlin-Höhenschönhausen statt.
Die Einladung werden demnächsten an alle Kreisverbände zusenden.
Freitag, 11.11.2022
Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit
Behinderungen und den Sozialverbänden im Landtag Brandenburg in Potsdam
Teilgenommene Delegierten sind Jürgen Schuster (1.Vorsitzender der LV-Brandenburg), Kay Schröter (Schatzmeister) und Uwe Schönfeld (2. Vorsitzender und Dolmetscher), sowie Merle (Praktikerin als Dolmetscherin) und ca. 20 Delegierten anwesend.
Uwe Schönefeld prästierten über die WIS (World in Sign)
Im laufendenden Programm wurden über Barrierefreiheit im ÖPNV, SBAsmart – Der digitale Schwerbehindertenausweis, Long-/Post-COVID-Syndrom in der sozialmedizinischen Bewertung und Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis
Der Gehörlosenverein Finsterwalde e.V. hat den neuen Vorstand gewählt.
Der neue Vorstand:
1. Vorsitzender: Ralf Bochow
2. Stellvertretende Vorsitzende: Mandy Arndt
siehe Link: angeschlossene Vereine
03.Juni 2022
Kurzfristige Mitteilung:
Gestern fand ein Vorstands-Sondersitzung statt.
Grund war der Rücktritt des 1. Vorsitzenden Steffen Helbing aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen.
Der Vorstand des LV Brandenburg haben intern entschieden und beschlossen, und bis zur kommenden Mitgliederversammlung Jürgen Schuster die Funktion des 1.Vorsitzenden zu übertragen. 2. Vorsitzender bleibt Uwe Schönfeld und Kay Schröter wird bis zur nächsten Mitgliederversammlung das Amt des Schatzmeisters übernehmen. Die Entscheidung fiel einstimmig.
Der Vorstand des LV Brandenburg e.V.
02.06.2022
01.Juni 2022
Telefonische Krankschreibung läuft aus – Wiederauflage je nach Pandemiegeschehen möglich
Die aktuelle Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie lässt es zu, weitere zeitlich befristete Sonderregelungen in der Gesundheitsversorgung auslaufen zu lassen: Ab 1. Juni 2022 wird eine Krankschreibung nicht mehr telefonisch möglich sein. Dafür müssen Patientinnen und Patienten wieder in die Arztpraxis kommen oder die Videosprechstunde nutzen. Sollte die Corona-Pandemie in den kommenden Monaten jedoch wieder an Fahrt gewinnen, kann der Gemeinsame Bundesausschuss seine Sonderregelungen in Bezug auf seine regulären Richtlinienbestimmungen für bestimmte Regionen oder bei Bedarf auch bundesweit wieder aktivieren.
☞ Videosprechstunde gehört bereits zur Regelversorgung
Unabhängig von den Corona-Sonderregelungen gilt, dass Versicherte aufgrund einer Videosprechstunde eine Krankschreibung erhalten können. Voraussetzung ist, dass die Erkrankung dies zulässt, also zur Abklärung der Arbeitsunfähigkeit keine unmittelbare körperliche Untersuchung notwendig ist.
Wird die Arbeitsunfähigkeit in einer Videosprechstunde festgestellt, gilt: Für Versicherte, die in der Arztpraxis bisher unbekannt sind, kann eine Krankschreibung für bis zu 3 Kalendertage erfolgen; für Versicherte, die in der Arztpraxis bekannt sind, für bis zu 7 Kalendertage. Eine Folgekrankschreibung per Videosprechstunde ist nur dann zulässig, wenn die vorherige Krankschreibung nach einer unmittelbaren persönlichen Untersuchung ausgestellt wurde.
Entlassmanagement nach Krankenhausaufenthalt
Das Bundesgesundheitsministerium plant, seine SARS-CoV-2-Arzneimittelverordung bis zum 25. November 2022 zu verlängern. Dies geht aus einem Referentenentwurf hervor. Kommt diese Verlängerung wie geplant, gelten die Sonderregelungen beim Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt weiter: Krankenhausärztinnen und -ärzte könnten dann eine Arbeitsunfähigkeit für bis zu 14 (statt 7) Kalendertage bescheinigen. Ebenso könnten sie für bis zu 14 Tage häusliche Krankenpflege, spezialisierte ambulante Palliativversorgung, Soziotherapie sowie Hilfs- und Heilmittel verordnen. Auch Arzneimittel könnten weiterhin flexibler verordnet werden.
Kurzinformation und aktuelles zu den tauben Ukrainischen Geflüchteten im Bundesland Brandenburg
Derzeit werden durch den Landesverband der Gehörlosen Brandenburg und dem ZFK e.V. in Potsdam
24 taube Ukrainische Geflüchtete, in Cottbus 15 taube Ukrainische Flüchtlinge und in Berlin 4 taube Ukrainische Geflüchtete betreut und unterstützt.
Das beinhaltet auch die Übersetzungen bei den Ämtern, Ärzten, Sparkassen u.s.w.
Seit 3 Wochen wird auch in Potsdam ein Gebärdenkurs angeboten. Deutsche Gebärdensprache und
Deutsche Schriftsprache für die tauben Ukrainer.
Alle haben eine Zuweisung und sind gemeldet. Nun sind wir auf der Suche nach
Wohnungen.
Wer Tipps geben kann, bitte informiert uns.
Der Vorstand
LAG - SH
Rundbrief 04/2022 zur Information
29.April 2022
Steffen und Gerlinde Helbing haben gekündigt!
Eine Information, dass Steffen Helbing und Gerlinde Helbing sich aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen aus der Vorstandsarbeit zurückziehen werden.
Wir bedauern das sehr und wünschen beiden alles alles Gute.
Der Vorstand des Landesverbandes wir in seiner nächsten Leitungssitzung über die weiteren Schritte
informieren.
Uwe Schönfeld 2. Vorsitzender
Der Gehörlosenverein Brandenburg e.V. hat am 09. April 2022 den neuen Vorstand gewählt.
Der neue Vorstand:
1. Vorsitzende: Petra Winkler
2. Stellvertretende Vorsitzende: Silvia Hufenreuter
3. Schatzmeister: Klaus-Dieter Grünewald
4. Beisitzer: Axel Hufenreuter, Steffi Gabbert, Andrea Genschow und Heidi Grünewald
Kassenprüfer: Karsten Boldt und Stefan Saller
siehe Link: Info Brandenburg
Liebe Freunde,
Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg verurteilt den Krieg in der Ukraine.
Der Krieg muss sofort enden und die Verbrecher müssen für das Morden unschuldiger Menschen bestraft werden.
Viele Menschen sind auf der Flucht. In Berlin sind schon 100 gehörlose Kriegsflüchtlinge angekommen.
Auch wir, vom Landesverband der Gehörlosen unterstützen die Kriegsflüchtlinge.
Mitglieder von uns haben schon 2 Nächte unterstützt. Und es geht in den nächsten Tagen weiter.
Wir werden nicht nur Bekleidung und andere notwendige Sachen geben. Wir werden auch helfen, dass die Kinder in die Schule kommen, dass sie alle medizinische und soziale Unterstützung bekommen und ihnen helfen, wie sie Arbeit bekommen können.
Der Landesverband wird in Kooperation mit dem ZFK e.V. www.zfk-bb.de diese Hilfen koordinieren.
Dolmetscher können über die WIS App (download) oder www.dolmetscherzentrale.com gerufen werden.
Liebe Freunde,
Wenn bei Euch Kriegsflüchtlinge sind und ihr Unterstützung benötigt, meldet Euch bitte bei uns.
Unser Kooperationsteam hat eine Auszeichnung bekommen. Das freut uns sehr und sieht, dass wir im Land Brandenburg auf dem richtigen Weg sind. Die Partnerschaft zwischen LV und ZFK trägt immer mehr Früchte.
11.Oktober 2021
Wahltag des Landesverband der Gehörlosen Brandenburgs am 09.10.2021
1. Vorsitzender Steffen Helbing
2. Vorsitzender Uwe Schönfeld
Schatzmeister Jürgen Schuster (neugewählt)
Beisitzer:
Gerlinde Helbing
Christina Schönfeld
Kay Schröter
Petra Winkler
Jan Sell
Marco Lipski (neugewählt)
Rechnungsprüferin:
Doris Zänker
Kerstin Schubert (Arbeitsgruppe)
WIS Dolmetscher App und WIS Emergency - barrierefreier Notruf
👉 Jahreshauptversammlung mit Wahl
des Landesverband der Gehörlosen
Brandenburg e.V.
findet am 09.10.2021 um 10.00 Uhr
im ZfK in Berlin, in der Zingster Straße 8, 13051 Berlin statt.